Seit vielen Jahren ist die Hilfsgütersammlung für Osteuropa ein fester Bestandteil unserer Vereinsarbeit in der Mission-Osthilfe. Tausende Pakete mit Kleidung, Haushaltswaren, Hygieneartikeln und anderen dringend benötigten Dingen konnten wir in über 35 Jahren mit großem Einsatz sammeln, sortieren, verladen und über weite Strecken zu bedürftigen Menschen bringen – zu Menschen, die oft am Rande der Gesellschaft leben und für die diese Hilfe ein Lichtblick im Alltag war.


Wir sind dankbar für jede einzelne Spende, jede helfende Hand und jedes Gebet, das diese Arbeit möglich gemacht hat. Ohne eure treue Unterstützung wäre das alles nicht denkbar gewesen.
Doch nach reiflicher Überlegung, vielen Gesprächen mit unseren Partnern vor Ort und angesichts sich verändernder Rahmenbedingungen haben wir als Team und Vorstand eine richtungsweisende Entscheidung getroffen:
👉 Ab dem 31. März 2026 werden wir die regelmäßige Sammlung und den Transport von Hilfsgütern nach Osteuropa beenden.
Warum dieser Schritt?
Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Doch wir sehen verschiedene Gründe, die dafür sprechen:
- Logistische und ökologische Herausforderungen: Die Transporte über Tausende von Kilometern werden zunehmend aufwändig und kostenintensiv.
- Steigender bürokratischer Aufwand: Die Einfuhrbestimmungen und Zollvorgaben in den Zielländern sind in den letzten Jahren deutlich strenger und komplizierter geworden. Jeder Transport erfordert inzwischen umfangreiche Dokumentationen, Genehmigungen und administrative Vorarbeit.
- Qualität der Hilfsgüter nimmt ab: Leider stellen wir in den letzten Jahren fest, dass diese deutlich nachgelassen hat. Immer häufiger erreichen uns Kleidungsstücke oder Gegenstände, die nicht mehr brauchbar oder nicht hygienisch einwandfrei sind – und die wir vor Ort nicht guten Gewissens weitergeben können.
- Bedarf verändert sich: Die Lage in Osteuropa ist anders als vor 35 Jahren. Viele unserer langjährigen Partner berichten, dass materielle Hilfe allein oft nicht nachhaltig wirkt.
- Fokus auf Beziehung statt nur Versorgung: Wir möchten künftig nicht nur Güter liefern, sondern unsere Hilfe noch stärker auf persönliche Begegnung und partnerschaftliche Unterstützung ausrichten. So wie wir es seit vielen Jahren in Moldawien praktizieren.

Wie geht es weiter?
Auch wenn die LKWs mit Kleidung und Hilfspaketen künftig nicht mehr rollen, wird unsere Hilfe für Osteuropa weitergehen.
Konkret heißt das:
- Wir werden unsere Partner weiterhin durch finanzielle Unterstützung fördern, z. B. Suppenküchen, Hilfszentren oder Projekte für Kinder und ältere Menschen.
- Wir wollen Menschen besuchen, Beziehungen pflegen, zuhören, Mut machen und dort präsent sein, wo Einsamkeit und Not herrschen.
Was weiterhin gesammelt wird: Erntedankgaben für unsere Arbeit vor Ort
Auch wenn wir keine Hilfsgüter mehr nach Osteuropa transportieren, möchten wir weiterhin Lebensmittelspenden als Erntedankgaben sammeln. Diese Gaben kommen direkt in unseren Begegnungsstätten zum Einsatz – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit.
Weihnachtspäckchen für Rumänien – wir machen weiter!
Auch wenn wir ab Mitte 2026 keine allgemeinen Hilfsgütertransporte mehr durchführen, halten wir an einer besonderen Tradition fest:
🎁 Die Sammlung von Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien wird weiterhin stattfinden!
Gerade zu Weihnachten möchten wir Kindern, die in Armut leben, eine kleine Freude bereiten – mit liebevoll gepackten Geschenken, die ihnen zeigen: Du bist nicht vergessen.
Die Aktion ist für viele Familien in Rumänien ein Lichtblick im oft harten Alltag – und für uns eine Herzensangelegenheit.
Deshalb laden wir euch auch weiterhin ein, kleine Päckchen zu packen mit Spielzeug, Süßigkeiten, Schulmaterial oder warmen Handschuhen – eben allem, was Kinderherzen höherschlagen lässt. Alle Informationen zur Aktion, zu Packtipps und Abgabestellen findet ihr rechtzeitig auf unserer Webseite.



Herzlichen Dank für euren bisherigen Einsatz – und für alles, was noch kommt!
👉 Mehr Infos und Möglichkeiten zur Unterstützung findest du auf www.osch-ev.de
Kontakt: Matthias Mühlbauer, Tel: 01520-1974833